FAQ‘s Hochwasserschutz – Was ist seit dem 03.06.2024 passiert?

Die Kommunen Berglen Winnenden und Leutenbach haben mit dem Regierungspräsidium Stuttgart die Erstellung eines gemeinsamen hydrologischen/hydraulischen Modells im Einzugsgebiet des Buchenbachs vereinbart. Bereits 2022 wurden die Gespräche von den beteiligten Kommunen aufgenommen. Dieses Modell ist die Grundlage zur Planung und Nachweis zur Wirksamkeit von Hochwasserschutzmaßnahmen. Die Kosten dafür werden unter den beteiligten Kommunen aufgeteilt. Die Vereinbarungen dazu wurden im Jahr 2024 unterzeichnet. Im Zuge der Überarbeitung der Hochwassergefahrenkarten soll darauf aufbauend eine Hochwasserkonzeption erstellt werden.

Mit der Einführung von FLIWAS (Flutinformations- und Warnsystem) arbeiten zudem Berglen, Winnenden und Leutenbach an einer Plattform zur gegenseitigen Warnung und Information im Katastrophenfall.

Der Rückbau der Wehranlage wurde im Jahr 2006 untersucht. Die Ingenieure haben festgestellt, dass der Rückbau der Wehranlage nur bis auf Höhe der Tennisplätze signifikante Wasserspiegelabsenkungen im Hochwasserfall verursacht. Zur Wiederherstellung der Durchgängigkeit des Gewässers ist der Rückbau der Wehranlage aus ökologischer Sicht sinnvoll. Die Wiederherstellung der Durchgängigkeit ist zudem durch die Europäische Wasserrahmenrichtlinie bis 2027 vorgeschrieben. Der Auftrag für die vorbereitenden Planungsleistungen zum Rückbau der Wehranlage wurde im Dezember 2024 vergeben. Nach Beantragung von Fördermitteln kann voraussichtlich 2026 der Rückbau durchgeführt werden.

Ein Rückhaltebecken am Rotbach ist nur in Kombination mit anderen Maßnahmen zum Hochwasserschutz sinnvoll. Alleine bietet es keinen ausreichenden Hochwasserschutz. Dies wurde bereits in der Untersuchung des Büros Nußbaum vom 19.12.2006 als Ergebnis festgehalten. Beim Hochwasser vom 03.06.2024 hätte dies keine Verbesserung bewirkt, da das Hochwasser aus einem Starkregenereignis über Berglen und Rudersberg resultierte und im Rotbach der Wasserspiegel nicht mehr wesentlich erhöht war.

Die letzte Gewässerschau wurde am 27.01.2022 mit Beteiligung des Landratsamts durchgeführt. Die festgestellten Mängel wurden zeitnah behoben werden, aus dem Protokoll der Gewässerschau gibt es keine offenen Punkte.

Zumeist gehört der Gemeinde ein schmaler Streifen neben dem Bachlauf. Sie ist für die Unterhaltung dieses Grundstücks zuständig. Ein Rückschnitt, bzw. „Auf-den-Stock-setzen“ von Gehölzen ist nur außerhalb der vegetationsfreien Zeit zwischen 1.10. und 28.02. eines jeden Jahres zulässig. Der Bauhof ist seit Anfang Oktober intensiv im Einsatz und befreit den Bachlauf von entstandenen Abflusshindernissen. Außerdem wurde das Büro Roosplan beauftragt einen Gewässerpflegeplan zu erstellen. In Abstimmung mit den zuständigen Behörden im Landratsamt soll ein zwischen Hochwasserschutz, Gewässerökologie und Naturschutz abgestimmter, verbindlicher Plan zur Pflege der Bachufer entstehen.

Teilweise hatten sich unter Brücken Sandbänke abgelagert, die den Querschnitt im Hochwasserfall verkleinern. Dies kann sich beim Einstau der Brücke negativ auf die Hochwassersituation auswirken. Das Bauamt hat die Brückenquerschnitte überprüft und beim Landratsamt die Freigabe der Arbeiten beantragt. Die Sandbänke wurden im Januar mit Hilfe eines Saugbaggers entfernt, die Brückenquerschnitte sind damit wieder frei von Abflusshindernissen.

Im Zuge der Erstellung des Discountmarktes in der Winnender Straße 39 wurde am Buchenbach für die Einleitung des anfallenden Niederschlagswassers eine sogenannte Flutmulde angelegt. Diese Flutmulde bietet im Hochwasserfall zudem eine Vergrößerung des Rückhalteraums. Die Flutmulde wurde inzwischen vom Gehölzaufwuchs befreit. An Hand der Planunterlagen hat das Bauamt festgestellt, dass die Flutmulde kleiner ausgeführt wurde, wie ursprünglich genehmigt. Die Verwaltung holt derzeit Angebote ein und befindet sich in Abstimmung mit dem Landratsamt zur Ausführung der Arbeiten.

In der Talstraße besteht eine kniehohe Betonmauer entlang des Buchenbachs. Die Dehnungsfugen der Mauer wurden vom Bauhof erneuert und wieder abgedichtet.